Ich möchte es lesen.

Tipps zur Pflege von Naturstein, damit er ewig schön bleibt!!

Artikel
26. September 2025
Tipps zur Pflege von Naturstein, damit er ewig schön bleibt!!

Stein ist ein wertvolles Dekorationsmaterial. Ob Marmor, Granit, Sandstein oder Kunststein – jeder Stein hat seine ganz eigene Schönheit. Diese bleibt jedoch bei richtiger Pflege lange erhalten. Bei Vernachlässigung oder falscher Verwendung kann der Stein vorzeitig stumpf werden, nachdunkeln, Flecken bekommen oder reißen. Dieser Artikel erklärt Ihnen daher die Pflege von Steinoberflächen im Detail – von der Wahl der Marmorpflege bis hin zur Verwendung der richtigen Werkzeuge und Chemikalien, um sicherzustellen, dass Ihr Haus oder Gebäude langfristig schön und langlebig bleibt.

Warum ist es wichtig, Ihr Steingesicht zu pflegen?

Jede Steinart hat unterschiedliche Eigenschaften. Manche sind robust und stoßfest, aber anfällig für Flecken. Andere wiederum sind schön und luxuriös, aber hochporös. Die Pflege von Steinoberflächen beschränkt sich daher nicht nur auf einfaches Abwischen und Schrubben. Sie müssen auch die Eigenschaften des Steins kennen, um die passende Methode zu wählen. Marmor beispielsweise ist luxuriös, aber anfällig für Säuren und Flecken. Granit ist sehr robust, benötigt aber dennoch eine polierte Beschichtung. Sandstein hat eine natürliche Textur, neigt aber zu Algenwachstum. Kunststein ist pflegeleichter, erfordert aber dennoch Vorsicht vor extremer Hitze.

Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile von Natur- und Kunststeinen.

So pflegen Sie verschiedene Steinarten

Marmorpflege

„Pflege von Marmor“ ist ein Begriff, der vielen Menschen Sorgen bereitet, da Marmor zerbrechlich und anfällig für Absorption, Flecken und bestimmte Chemikalien ist. Hier sind einige Pflegetipps, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Steins verlängern und seine Schönheit bewahren können:

Was Sie vermeiden und was Sie verwenden sollten

  • Säurehaltige Substanzen sollten unbedingt vermieden werden: Säurehaltige Substanzen wie Essig, Zitronensaft, Bleichmittel oder säurehaltige Reiniger greifen die Oberfläche an und verursachen Flecken und Glanzverlust.
  • Was zu verwenden ist: Verwenden Sie zum Reinigen ein Reinigungsmittel oder Seife mit niedrigem Aerosolgehalt, da diese einen geringen Säuregehalt aufweisen und die Steinoberfläche nicht beschädigen.

Reinigungsgeräte

  • Verwenden Sie zum Abwischen ein Mikrofasertuch, ein sauberes Handtuch oder Fensterleder, anstatt stark zu schrubben. Die Verwendung eines weichen Tuchs schützt die Oberfläche vor kleinen Kratzern.

Empfohlene Produkte zur Marmorpflege

Für diejenigen, die eine spezielle Reinigung benötigen und nach schmutzabweisenden Produkten suchen, bietet Siamtak speziell für Stein entwickelte Produkte an.

Tenax Bravo (TENAX Bravo) Steinoberflächenreiniger


Granit -Stone -Abdichtungsflüssigkeit und Marmorflecken Tenax ProSeal 1L

Steinbeschichtung hilft, Farbe Tenax Ager zu zeichnen.

Zusätzliche Tipps

  • Tragen Sie alle 6 Monate eine Versiegelung auf, um ein Durchsickern zu verhindern und den Glanz zu erhalten. 
  • Sollten Wein-, Kaffee- oder Teeflecken vorhanden sein, wischen Sie diese sofort mit einem mit klarem Wasser angefeuchteten Tuch ab. Denn selbst wenn die Beschichtung aufgetragen ist, kann es passieren, dass der Fleck in den Stein eindringt, wenn er länger als 24 Stunden einwirkt.
Unterschiede der einzelnen Wasserarten, Eigenschaften und Verwendungen

Granitpflege

Granit ist ein robustes Material und eignet sich für stark beanspruchte Bereiche wie Küchenarbeitsplatten, Badezimmerböden oder Flure. Verwenden Sie zum regelmäßigen Abwischen klares Wasser oder milde Seife. Tragen Sie 1-2 Mal im Jahr eine Versiegelung auf, um Ölflecken vorzubeugen. Vermeiden Sie Stöße mit scharfen Gegenständen. Obwohl der Stein hart ist, kann er dennoch Kratzer bekommen.

Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen

Für schwarzen Granit sollten keine säurehaltigen Reiniger verwendet werden, da diese die Steinoberfläche beschädigen. Auf schwarzem Granit sollten keine Versiegelungen verwendet werden, da diese Flecken verursachen.

Sandsteinpflege

Sandstein vermittelt ein natürliches Gefühl und wird häufig für Gehwege, Gärten und dekorative Wände verwendet. Er erfordert jedoch besondere Pflege. Fegen Sie regelmäßig Staub und Schmutz weg. Verwenden Sie zum Waschen klares Wasser. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien. Tragen Sie regelmäßig eine wasserfeste und algenhemmende Beschichtung auf, um die Lebensdauer zu verlängern und die Farbe zu erhalten. 

Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die meisten Menschen Sandstein sowohl für die Innen- als auch für die Außendekoration bevorzugen, weist dieser Steintyp Einschränkungen auf: Seine Textur ist weicher als bei anderen Steintypen, sodass er leicht Schmutz und Flecken aufnimmt, und seine relativ geringe Festigkeit macht ihn anfällig für Brüche.

Kunststeinpflege

Kunststein ist eine Mischung aus Natursteinpulver und Harz, die ihn robust und schmutzabweisend macht. Allerdings erfordert er auch Pflege. Wischen Sie ihn mit einem mit milder Seife und Wasser angefeuchteten Tuch ab. Stellen Sie keine extrem heißen Töpfe direkt auf die Steinoberfläche. Sollten kleine Kratzer entstehen, können diese mit einer speziellen Steinpolierlösung poliert werden. Innerhalb der Kategorie Kunststein gibt es verschiedene Steinarten, darunter:

  • Synthetischer Quarzstein (Quarzoberfläche)

Synthetischer Quarz ist im Vergleich zu vielen Natursteinen für seine Festigkeit und Kratzfestigkeit bekannt. Er eignet sich ideal als Küchenplatte, Tisch oder Arbeitsplatte, die täglich starker Beanspruchung ausgesetzt ist.

  • Tägliche Reinigung: Verwenden Sie ein weiches, mit milder Seife und Wasser oder einem pH-neutralen Reiniger angefeuchtetes Tuch, um Flecken zu entfernen, und verwenden Sie anschließend ein sauberes, trockenes Tuch, um Wasserflecken zu vermeiden.
  • Zu vermeidende Maßnahmen: Verwenden Sie keine Bleichmittel, starken Säuren oder Laugen, da diese das mit dem Stein verbundene Harz zerstören können. Stellen Sie außerdem keine extrem heißen Töpfe direkt auf den Stein, da dies zu Rissen in der Oberfläche führen kann.
  • Bonus-Tipp: Um den Glanz zu verstärken, wischen Sie die Oberfläche alle 2–3 Monate mit einer Quarzpolitur ab, damit sie immer frisch aussieht.

  • Kunstmarmor

Künstlicher Marmor soll das Aussehen von natürlichem Marmor imitieren, ist jedoch flecken- und abriebfester und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Badezimmern, auf Arbeitsplatten oder in Bereichen, in denen ein luxuriöses Aussehen erforderlich ist.

  • Tägliche Reinigung: Wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen, mit klarem Wasser oder milder Seife angefeuchteten Tuch oder Schwamm ab und wischen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach, um Wasserflecken zu vermeiden.
  • Fleckenbehandlung: Kaffee-, Tee- oder Seifenflecken sofort entfernen. Bei hartnäckigen Flecken einen milden, für Kunstmarmor geeigneten Reiniger verwenden.
  • Was Sie vermeiden sollten: Verwenden Sie keine Toilettenreiniger, Salzsäure oder Drahtbürsten, da diese die Oberfläche beschädigen und Verfärbungen verursachen können.
  • Zusätzlicher Tipp: Um ein glänzendes Finish zu erhalten, verwenden Sie alle 3–6 Monate eine Marmorpolitur, um das neuwertige Aussehen zu bewahren.
Küche mit Kunstmarmor (Arbeitsplatte aus Kunstmarmor)
  • Kristallkomposit

Verbundkristallstein hat eine glänzende, glasartige Oberfläche, die ihm ein luxuriöses und modernes Gefühl verleiht. Er eignet sich für Innendekoration, Arbeitsplatten und Esstische, erfordert jedoch besondere Pflege, da die Oberfläche anfällig für Flecken ist.

  • Tägliche Reinigung: Entstehende Flecken, insbesondere Flecken von dunklen Lebensmitteln wie Kaffee, Soßen oder Suppen, sofort mit einem warmen, feuchten Tuch abwischen.
  • Behandlung hartnäckiger Flecken: Wenn sich der Fleck nicht entfernen lässt, verwenden Sie einen ammoniakhaltigen Reiniger. Vermeiden Sie jedoch starke Säuren oder Laugen, da diese die Steinoberfläche angreifen können.
  • Pflege: Es wird empfohlen, mindestens einmal im Monat zu polieren. Tragen Sie eine Politur auf Wasserbasis auf die gesamte Oberfläche auf, lassen Sie sie trocknen und wischen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch ab, bis sie glänzt. So bleibt der schöne Glanz lange erhalten.
  • Zu vermeidende Dinge: Verwenden Sie keine Scotch-Brite- oder Drahtbürste, da diese die Oberfläche zerkratzt und ihren Glanz verliert.

  • Terrazzo

Terrazzo ist äußerst langlebig und wird häufig für Böden oder Arbeitsplatten verwendet, bei denen Haltbarkeit und schöne Muster gefragt sind. Bei richtiger Pflege bleibt die Oberfläche jedoch lange schön.

  • Tägliche Pflege: Fegen oder saugen Sie, um Staub zu entfernen, und wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem mit sauberem Wasser oder einer pH-neutralen Reinigungslösung angefeuchteten Mopp ab.
  • Fleckenbehandlung: Sollten Öl- oder dunkle Flecken auftreten, wischen Sie diese sofort ab. Lassen Sie sie nicht zu lange einwirken, da sie in den Stein eindringen können.
  • Langzeitpflege: Alle 1–2 Jahre sollte eine Versiegelung aufgetragen werden, um das Eindringen von Flecken zu verhindern und den Glanz zu verstärken. Sollte die Oberfläche stumpf werden, kann sie durch Abschleifen und erneutes Auftragen einer Schicht wiederhergestellt werden.
  • Zu vermeidende Dinge: Vermeiden Sie die Verwendung stark säurehaltiger Reiniger wie Essig oder Badreiniger, da diese die Oberfläche angreifen und Verfärbungen verursachen können.

Tipps zur Pflege Ihrer Steine, damit sie immer wie neu aussehen

Bei Wasserflecken oder verschütteten Lebensmitteln sofort reinigen. Täglich durch Kehren und sanftes Wischen reinigen. Kratzer vermeiden, indem Sie Polster unter die Möbel legen. Regelmäßig den Zustand kontrollieren. Bei hartnäckigen Flecken oder Rissen einen Fachmann rufen. Sparen Sie nicht am falschen Ende, z. B. durch billige Badreiniger, da diese die Steinoberfläche beschädigen können.

Komplettset Steinpflegegeräte

Werkzeuge und Geräte für die Felspflege

  • Mikrofasertuch – reduziert Kratzer durch Abwischen
  • Fensterleder – ist ein weiches Tuch, das eine glänzende Oberfläche auf dem Stein erzeugt.
  • Spezialsteinreiniger – sanft und nicht scheuernd
  • Steinpolierer – Wird verwendet, um den Glanz wiederherzustellen, wenn der Stein stumpf geworden ist.
  • Versiegelung/Beschichtung – Verhindert Flecken und erhöht die Haltbarkeit.
  • Möbelmatten – Druck reduzieren und Kratzer vermeiden

Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Steinpflegeprodukten? Welche eignen sich für welche Anwendungen?

TENAX Bravo konzentrierte Reinigungslösung

  • Besonderheit

Es handelt sich um eine spezielle Reinigungslösung. Sie hat keine beschichtungs- oder farbentfernenden Eigenschaften. Sie wird zum Entfernen hartnäckiger Flecken wie Öl, Fett, Wachs, Farbe, Teer und anderer Flecken verwendet.

  • Eignung für den Einsatz 

Wird zum Reinigen starker und hartnäckiger Flecken auf Marmor, Granit und Terrazzo verwendet. 

TENAX Proseal Imprägnier- und Fleckenschutzbeschichtung

  • Besonderheit 

Beschichtung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser und Öl ohne die Steinfarbe zu verdunkeln (kein Wet-Look), daher geeignet für Steine, die ihre ursprüngliche Farbe behalten müssen.

  • Eignung für den Einsatz 

Geeignet für alle Steinarten (Marmor, Granit und andere Natursteine), die verschiedenen Oberflächenbehandlungen (z. B. Flammstrahlen, Sandstrahlen, Grobschliff) unterzogen wurden und einen farberhaltenden Fleckenschutz benötigen.

TENAX Easywet Steinfarbenentferner (Wet Look)

  • Besonderheit 

Intensiviert die Farbe des Steins sichtbar und erzeugt einen „Wet-Look“-Effekt, der den Stein dauerhaft feucht/saftig aussehen lässt. Trocknet schnell und ist einfach anzuwenden.

  • Eignung für den Einsatz 

Geeignet für Marmor und Granit, bei denen eine besondere Hervorhebung der Farb- und Musterintensität und -prägnanz erforderlich ist.

TENAX Ager, eine Steinoberflächenbeschichtung, die hilft, Farbe hervorzuheben und zu schützen

  • Besonderheit 

Es hat ähnliche Eigenschaften wie Easywet, nämlich die Verdunkelung der Steinfarbe, wodurch dieser lebendiger und glänzender wirkt. Darüber hinaus bildet es eine Schutzschicht auf der Steinoberfläche und hilft, Fleckenbildung grundsätzlich zu vermeiden.

  • Eignung für den Einsatz 

Geeignet für Marmor, Granit und Natursteine, die sowohl eine Verdunkelung als auch einen Oberflächenschutz benötigen. Kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.

TENAX Cera Fluida Wachs/Polierung

  • Besonderheit 

Es handelt sich um ein Wachs, das Steinoberflächen Glanz verleiht. Es kann den Glanzgrad erhöhen und wird zum Abdecken kleinerer, nicht zu tiefer Kratzer verwendet.

  • Eignung für den Einsatz 

Ideal zum Polieren und Wiederherstellen des Glanzes von Marmor- und Granitoberflächen mit flachen Kratzern.

Der mit einer Versiegelung behandelte Steinboden sieht glänzend aus und die Farben sind kräftig.

Die Pflege von Marmor und allen Arten von Steinoberflächen ist ein wichtiges Thema, das nicht vernachlässigt werden sollte. Stein ist ein Material, das den Wert von Häusern und Gebäuden steigert. Ein wenig Investition in Reinigung, Pflege und Instandhaltung trägt dazu bei, die Lebensdauer des Steins zu verlängern und seine Schönheit und seinen Luxus lange wie neu zu erhalten.

Wenn Sie nach Produkten suchen, mit denen Sie die Haltbarkeit und Schönheit Ihres Steins erhalten, können Sie sich von den Steinexperten unter @LINE Siamtak und Facebook Siamtak oder die Nummer 029841680 anrufen.

Entdecken Sie die Idee, das Haus zu dekorieren, wie verschiedene Arten von Steinen Ihr Zuhause über Instagram @ Siamtak Stein aus der Natur und endlosen Möglichkeiten.

Ich möchte es lesen.